Nomen
/tɔːrtʃlaɪt/
Das Wort "torchlight" bezieht sich in der Regel auf das Licht, das von einer Fackel oder einer ähnlichen Lichtquelle ausgeht. Es wird häufig in einem metaphorischen oder literarischen Kontext verwendet, kann jedoch auch in alltäglichen Situationen benutzt werden, um das Licht einer tragbaren Lampe zu beschreiben. Der Gebrauch des Wortes ist sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verbreitet, es könnte jedoch in literarischen Texten häufiger vorkommen.
Die Entdecker waren auf das Licht der Fackel angewiesen, um durch die dunkle Höhle zu navigieren.
She lit the torch and illuminated the path ahead.
Sie zündete die Fackel an und beleuchtete den Weg vor sich.
The torchlight flickered in the wind, casting eerie shadows.
Obwohl "torchlight" nicht sehr häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet wird, kann es dennoch in verschiedenen Ausdrücken metaphorisch vorkommen. Hier sind einige Beispiele:
(Translation: "Er trägt immer noch eine Fackel für sie, obwohl sie getrennt sind." - "He still carries a torch for her, even though they are broken up.")
To shed light on something.
(Translation: "Die neue Studie wird Licht auf die Diskussion über Klimawandel werfen." - "The new study will shed light on the discussion about climate change.")
To burn the torch at both ends.
Das Wort "torch" stammt aus dem Altfranzösischen "torche", was ursprünglich ein Begriff für eine Fackel oder eine Lichtquelle war. Der Begriff "light" leitet sich vom althochdeutschen "liht" ab, das Helligkeit oder Licht bedeutet. Zusammen beschreibt "torchlight" die Kombination dieser beiden Begriffe zur Bezeichnung des Lichts von einer Fackel oder ähnlichen Quelle.
Synonyme: - Lantern (Laterne) - Flare (Leuchtfackel) - Glow (Glühen)
Antonyme: - Darkness (Dunkelheit) - Shadow (Schatten) - Obscurity (Unklarheit)