Substantiv (Nomen)
/ˌtræn.zəˈtlæn.tɪk ˈlaɪ.nər/
Ein "transatlantic liner" ist ein großes Passagierschiff, das für den Transport von Passagieren und Fracht über den Atlantischen Ozean konzipiert ist. Diese Schiffe sind oft luxuriös ausgestattet und bieten eine Vielzahl von Annehmlichkeiten für Reisende. Der Begriff wird hauptsächlich in schriftlichen Kontexten verwendet, wie in Reiseberichten, Geschichtsbüchern oder maritime Fachliteratur. Die Verwendung ist weniger in täglichen Gesprächen anzutreffen.
Der Transatlantikliner verließ Southampton und steuerte auf New York City zu.
Many transatlantic liners in the 20th century offered luxurious amenities to their passengers.
Viele Transatlantikliner im 20. Jahrhundert boten ihren Passagieren luxuriöse Annehmlichkeiten an.
A transatlantic liner can take days to cross the ocean, providing entertainment and comfort on board.
Der Begriff "liner" wird häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, insbesondere in Bezug auf Schiffe oder Reisen. Obwohl "transatlantic liner" nicht in vielen spezifischen idiomatischen Ausdrücken vorkommt, hier sind einige Beispiele, die den Begriff "liner" in verschiedenen Kontexten verwenden:
"Sie buchte eine Fahrt auf einem Liner für ihren Urlaub."
"Cruising on a liner offers a unique experience of traveling the seas."
"Eine Kreuzfahrt auf einem Liner bietet eine einzigartige Erfahrung, die Meere zu bereisen."
"He prefers traveling by liner instead of flying."
Der Begriff "transatlantic liner" setzt sich aus dem lateinischen Präfix "trans-" (bedeutet "über" oder "jenseits") und "Atlantic" zusammen, das sich auf den Atlantischen Ozean bezieht. "Liner" stammt von dem englischen Wort "line", was sich auf ein Schiff oder eine Reederei bezieht, das in einer bestimmten Linie oder Route verkehrt.
Synonyme: - Ozeanliner - Passagierschiff
Antonyme: - Frachtschiff (im Kontext des Schiffsverkehrs) - Flugzeug (im Kontext des Reisens)