Die Wortkombination "transport payments" besteht aus einem Substantiv ("transport") und einem Substantiv im Plural ("payments"). Sie fungiert zusammen als ein Nomen.
/ˈtrænspɔːrt ˈpeɪmənts/
"Transport payments" beziehen sich auf die Zahlungen, die im Zusammenhang mit dem Transport von Waren und Dienstleistungen geleistet werden. Dies kann Frachtkosten, Versandgebühren, Treibstoffkosten und andere damit verbundene Ausgaben umfassen. Die Verwendung der Kombination ist in der Geschäftswelt und im Logistiksektor häufig anzutreffen. Sie wird sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verwendet, wobei schriftliche Kontexte wie Dokumente, Verträge und Rechnungen üblicher sind.
Das Unternehmen hat seine Transportzahlungen optimiert, um die Gemeinkosten zu senken.
We need to review all transport payments before finalizing the budget.
Wir müssen alle Transportzahlungen überprüfen, bevor wir das Budget abschließen.
Delays in transport payments can affect supplier relationships.
Es gibt keine weit verbreiteten idiomatischen Ausdrücke, die speziell die Kombination "transport payments" enthalten. Allerdings gibt es allgemeine Ausdrücke im Bereich Logistik und Finanzen, die mit "transport" oder "payments" verbunden sind.
Versand- und Bearbeitungsgebühren sind häufig in den endgültigen Transportzahlungen enthalten.
"Reduced transport payments can lead to better profit margins."
Geringere Transportzahlungen können zu besseren Gewinnmargen führen.
"Understanding the intricacies of transport payments can save businesses money."
Das Wort "transport" stammt vom lateinischen "transportare", was "hinübertragen" bedeutet, und setzt sich aus "trans-" (über) und "portare" (tragen) zusammen. "Payments" kommt vom lateinischen "pamentum", das "Bezahlung" oder "Anzahlung" bedeutet, und ist abgeleitet von "pacare", was "bezahlen" oder "besänftigen" bedeutet.