travelling slewing crane - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools

travelling slewing crane (englisch) - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache


Wortart

Das Wort „travelling slewing crane“ ist ein zusammengesetzter Substantivausdruck.

Phonetische Transkription

/tˈræv.əl.ɪŋ ˈsluː.ɪŋ kreɪn/

Mögliche Übersetzungen ins Deutsche

Bedeutung und Verwendung

Ein travelling slewing crane ist ein Kran, der sich sowohl entlang einer Schiene bewegt (traveling) als auch sich um eine vertikale Achse drehen kann (slewing). Diese Art von Kran wird häufig in großen Lagerhäusern, Baustellen und in der Industrie eingesetzt, um Lasten zu heben und zu bewegen.

Die Verwendung ist am häufigsten in schriftlichen technischen Kontexten, kann aber auch mündlich in Gesprächen über Bau- und Ingenieurprojekte vorkommen.

Beispielsätze: - The travelling slewing crane was essential for the construction of the large warehouse.
(Der fahrende Drehkran war entscheidend für den Bau des großen Lagerhauses.)

Idiomatische Ausdrücke

Im Englischen ist „travelling slewing crane“ nicht häufig Teil idiomatischer Ausdrücke, jedoch kann es in bestimmten Fachjargons oder Zusammenhängen vorkommen, die sich auf spezielle Anwendungen oder Techniken im Bauwesen beziehen. Beispiele für technische Redewendungen sind:

Etymologie

Der Begriff besteht aus mehreren Teilen: - „travelling“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort „travelen“, was „reisen“ oder „bewegen“ bedeutet. - „slewing“ kommt von dem altnordischen „slúga“, was „drehen“ oder „schwenken“ bedeutet. - „crane“ leitet sich vom altnordischen „krá”, was sich auf den Vogel bezieht, der mit dem Heben von schweren Lasten assoziiert wird.

Synonyme und Antonyme

Synonyme: - Mobilkran - Drehkran

Antonyme: - Stationärer Kran - Festmontierter Kran

Diese Zusammenstellung bietet Ihnen umfassende Informationen über den Begriff „travelling slewing crane“.



25-07-2024