Das Wort „trench-bomb“ ist ein Substantiv.
/trɛnʧ bɑm/
Das Wort „trench-bomb“ bezieht sich auf eine spezifische Art von Bombe, die für den Einsatz in Schützengräben entwickelt wurde. Diese Bomben wurden häufig im Ersten Weltkrieg eingesetzt, um feindliche Stellungen zu bombardieren und Soldaten in Schützengräben zu treffen. Die Verwendung des Begriffs ist relativ spezifisch und ist eher in schriftlichen Kontexten anzutreffen, insbesondere in historischen oder militärischen Texten.
The soldiers had to be cautious of the trench-bomb while advancing towards enemy lines.
Die Soldaten mussten vorsichtig mit der Schützengrabenbombe umgehen, während sie gegen die feindlichen Linien vorrückten.
Historical accounts reveal the devastating impact of the trench-bomb in warfare.
Historische Berichte zeigen die verheerenden Auswirkungen der Schützengrabenbombe in Kriegen.
Many soldiers were injured due to the explosion of a trench-bomb.
Viele Soldaten wurden durch die Explosion einer Schützengrabenbombe verletzt.
Das Wort „trench-bomb“ wird normalerweise in einem spezifischen militärischen Kontext verwendet und hat keine weit verbreiteten idiomatischen Ausdrücke, die sich um es gruppieren. Dennoch gibt es einige Redewendungen, in denen das Wort „trench“ vorkommt, die den Kontext eines Krieges oder Konflikts betreffen:
"Trench warfare" is a term used to describe a type of combat where opposing troops fight from trenches facing each other.
„Schützengrabenkrieg“ ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Art von Kampf zu beschreiben, bei dem gegnerische Truppen aus Schützengräben gegenüberstehen.
"No man's land" refers to the dangerous and desolate area between opposing trenches.
„Niemandesland“ bezieht sich auf das gefährliche und trostlose Gebiet zwischen den gegnerischen Schützengräben.
"Digging in" means to establish a strong defensive position in a trench.
„Sich einfühlen“ bedeutet, eine starke Verteidigungslinie in einem Schützengraben zu errichten.
Das Wort „trench“ stammt aus dem Altfranzösischen „trenche“, was „Graben“ bedeutet. „Bomb“ stammt aus dem lateinischen „bombus“, was „dröhnen“ oder „Lärm“ bedeutet. Die Kombination beider Wörter beschreibt also eine explosive Vorrichtung, die speziell für den Einsatz in einem Graben konzipiert ist.
Synonyme: - Artilleriebombe - Granate
Antonyme: - Friedensgespräche - Abrüstung
Insgesamt ist der Begriff „trench-bomb“ spezifisch und hat eine klare militärische und historische Konnotation, die auf die Herausforderungen und Techniken des Krieges hinweist.