„Tug at“ ist eine Phrasalverb (Verbphrase), die aus dem Verb „tug“ und der Präposition „at“ besteht.
/ tʌg æt /
„Tug at“ wird verwendet, um eine Handlung zu beschreiben, bei der man an etwas zieht oder zerrt, oft in einem emotionalen oder figurativen Sinne. Es kann auch verwendet werden, um zu beschreiben, dass etwas an den Gefühlen oder der Aufmerksamkeit einer Person zieht. Diese Verwendung ist häufig sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Kontext anzutreffen.
The child tugged at his mother's sleeve to get her attention.
(Das Kind zerrte an dem Ärmel seiner Mutter, um ihre Aufmerksamkeit zu bekommen.)
I could feel the sadness tugging at my heart as I watched the movie.
(Ich konnte die Traurigkeit in meinem Herzen spüren, während ich den Film ansah.)
She tugged at the rope, trying to pull the heavy box closer.
(Sie zog an dem Seil, um die schwere Kiste näher heranzuholen.)
„Tug at“ wird oft in gefühlsbetonten Ausdrücken verwendet. Hier sind einige Beispiele:
Tug at the heartstrings
The story really tugged at the heartstrings of the audience.
(Die Geschichte rührte das Publikum wirklich zu Herzen.)
Tug at one's emotions
His speech tugged at the audience's emotions and brought many to tears.
(Seine Rede rührte die Emotionen des Publikums und brachte viele zu Tränen.)
Tug at someone's conscience
The documentary tugged at my conscience and made me want to help.
(Die Dokumentation rührte mein Gewissen und ließ mich helfen wollen.)
Das Wort „tug“ stammt aus dem späten Mittelenglisch und hat Wurzeln im alt-nordischen „tuga“, was „ziehen“ oder „zerren“ bedeutet. „At“ kommt aus dem altenglischen „æt“ und wird verwendet, um die Richtung oder das Ziel einer Handlung auszudrücken.
Synonyme:
- pull at
- draw at
- yank at
Antonyme:
- release
- let go
- loosen