Die Wortart ist ein Adjektiv (uncomplying) und ein Substantiv (principles).
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet lautet: /ˌʌnkəmˈplaɪɪŋ ˈprɪnsəpəlz/
Das Wort „uncomplying principles“ bezieht sich auf Grundsätze oder Regeln, die nicht befolgt oder nicht kooperativ sind. Es deutet darauf hin, dass bestimmte Prinzipien nicht in Übereinstimmung mit geforderten Normen oder Erwartungen stehen. Der Ausdruck wird oft in kritischeren oder formelleren schriftlichen Kontexten verwendet, wie in akademischen, juristischen oder politischen Diskursen.
Das Unternehmen sah sich Herausforderungen gegenüber, wegen seiner unkooperativen Prinzipien bezüglich der Umweltvorschriften.
Uncomplying principles can lead to conflict within a team.
Widerspenstige Prinzipien können zu Konflikten innerhalb eines Teams führen.
Many organizations have to reevaluate their uncomplying principles to ensure compliance with new laws.
Der Ausdruck "uncomplying principles" selbst ist nicht Teil gängiger idiomatischer Ausdrücke in der englischen Sprache. Jedoch gibt es einige verwandte Ausdrücke, die ähnliche Konzepte vermitteln:
Einige Unternehmen vertreten die Auffassung, dass Prinzipien vor Profit für die Nachhaltigkeit entscheidend sind.
Stand by your principles - She always stood by her principles, even when it was difficult.
Sie hielt immer an ihren Prinzipien fest, auch wenn es schwierig war.
Bend the rules - Sometimes, one must bend the rules to uphold essential principles.
Das Wort „uncomplying“ setzt sich aus dem Präfix „un-“, das Negation oder Widerspruch anzeigt, und dem Verb „comply“, ab, welches vom lateinischen „complicare“ stammt, was „sich anpassen“ bedeutet. „Principles“ kommt von dem lateinischen „principium“, was „Anfang“ oder „Grundsatz“ bedeutet.