/aθaˈɾaɾ/ (in Spanien) oder /asaˈɾaɾ/ (in Lateinamerika).
Mögliche Übersetzungen ins Deutsche
verwirren
durcheinanderbringen
aufregen
Bedeutung und Verwendung
Azarar bedeutet, jemanden in einen Zustand der Verwirrung oder des Durcheinanders zu versetzen. Es wird häufig verwendet, um emotionales oder geistiges Unbehagen auszudrücken, das durch unerwartete Ereignisse oder Informationsüberflutung verursacht wird. Die Verwendung ist überwiegend mündlich, besonders in informellen Kontexten.
Beispielsätze
El ruido de la fiesta me azara mucho.
(Der Lärm der Party verwirrt mich sehr.)
No quiero azarar a los niños con tanto ruido.
(Ich möchte die Kinder mit so viel Lärm nicht aufregen.)
La noticia lo azara, no sabía qué pensar.
(Die Nachricht verwirrte ihn, er wusste nicht, was er denken sollte.)
Idiomatische Ausdrücke
Obwohl azarar nicht in vielen fester Formulierungen vorkommt, kann es in Kombinationen auftreten, die den Zustand des Durcheinanders oder der Verwirrung betonen.
Beispielsätze mit idiomatischen Ausdrücken
No sé qué me pasa, estoy totalmente azaro.
(Ich weiß nicht, was mit mir los ist, ich bin völlig verwirrt.)
Con todas estas tareas, me siento azara.
(Mit all diesen Aufgaben fühle ich mich durcheinander.)
El resultado del examen me azara por completo.
(Das Ergebnis der Prüfung hat mich vollkommen verwirrt.)
Etymologie
Das Wort azarar stammt vom arabischen "al-ḥaḍar", was "Verwirrung" oder "Chaos" bedeutet, und hat sich im Laufe der Zeit in die spanische Sprache integriert.