Das Wort „cachar“ ist ein Verb.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: [kaˈt͡ʃaɾ].
Das Verb „cachar“ wird häufig in der Alltagssprache verwendet, besonders in persönlichen und informellen Kontexten. In vielen Ländern Lateinamerikas bedeutet es, etwas zu fangen oder zu erwischen, oft im Kontext von Unbemerkt-Überraschen oder einen anderen Aspekt des Fanges (sei es physisch oder metaphorisch). Es wird sowohl mündlich als auch schriftlich verwendet, hat jedoch einen stärkeren Fokus auf mündliche Ausdrucksformen.
Caché una bola que venía volando hacia mí.
Ich habe einen Ball gefangen, der auf mich zu flog.
Si sigues así, te voy a cachar en la mentira.
Wenn du so weitermachst, werde ich dich in der Lüge erwischen.
Los niños estaban tratando de cachar las estrellas con sus manos.
Die Kinder versuchten, die Sterne mit ihren Händen zu fangen.
„Cachar“ wird in einigen idiomatischen Ausdrücken verwendet. Hier sind einige Beispiele:
Cachar la onda – den richtigen Vibe fühlen oder verstehen.
No entendí lo que decían, pero ahora sí caché la onda.
Ich habe nicht verstanden, was sie gesagt haben, aber jetzt habe ich den Vibe verstanden.
Cachar algo en el aire – etwas in der Luft spüren oder erahnen.
Caché algo raro en su actitud.
Ich habe etwas Seltsames in seiner Haltung gespürt.
Cachar desprevenido – jemanden unvorbereitet oder in einem unerwarteten Moment erwischen.
Me cachó desprevenido en el trabajo.
Er hat mich bei der Arbeit unvorbereitet erwischt.
Der Ursprung des Wortes „cachar“ ist unklar, wird jedoch häufig als eine umgangssprachliche Ableitung angesehen, die vorwiegend in der lateinamerikanischen Kultur verwendet wird. Es könnte eine Ableitung von spanischen Dialekten sein, die mit der Bedeutung des Fangens oder Erwischens in Verbindung stehen.
Synonyme: - atrapar - agarrar - capturar
Antonyme: - soltar (loslassen) - liberar (befreien)
„Cachar“ ist ein vielseitiges Verb, das im Spanischen, besonders in Lateinamerika, gebräuchlich ist und sich auf verschiedene Arten des Fangens oder Erhaschens bezieht.