Substantiv (männlich)
[ka.piˈtel]
Das Wort "capitel" bezieht sich in der Architektur auf den oberen Teil einer Säule oder einem Pfeiler, der oft kunstvoll gestaltet ist und die Last des darüber liegenden Bauwerks trägt. In der allgemeinen Sprache kann es auch metaphorisch verwendet werden, um einen Abschnitt oder Teil eines größeren Werkes zu benennen, insbesondere in literarischen oder wissenschaftlichen Kontexten.
Die Häufigkeit der Verwendung ist unterschiedlich: "capitel" wird sowohl mündlich als auch schriftlich verwendet, findet jedoch häufig Anwendung in Fachtexten und Artikeln über Architektur, Kunstgeschichte und ähnliche Themen.
Der Kapitell der Säule war mit Akanthusblättern dekoriert.
En el capitel del libro se presentan los temas principales.
Im Kapitel des Buches werden die Hauptthemen vorgestellt.
La arquitectura gótica se caracteriza por sus capiteles elaborados.
Das Wort "capitel" wird häufig in festen Ausdrücken in Bezug auf Architektur oder Literatur verwendet, hier sind einige Beispiele:
„Der Hauptpunkt der Diskussion.“
"Capiteles de historias" - Verweis auf die wichtigsten Abschnitte oder Geschichten in einem Werk.
„Hauptabschnitte von Geschichten.“
"Es hora de cerrar este capitel" - Verwendung in einem übertragenden Sinn, um zu sagen, dass eine Phase oder ein Abschnitt abgeschlossen ist.
Das Wort "capitel" stammt vom lateinischen "capitellum", was „kleine Kappe“ oder „Oberteil“ bedeutet. Im Spanischen hat es sich speziell auf den architektonischen Kontext ausgeweitet.
Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über das Wort "capitel" im Kontext der Architektur und seiner Verwendung im Deutschen.