Substantiv (feminine)
/karaˈkola/
Das Wort "caracola" bezeichnet im Spanischen eine Schnecke oder eine Muschel, insbesondere solche mit einer spiraligen Form. Es ist ein in der spanischen Sprache gebräuchlicher Begriff und wird oft in der Natur, Biologie und auch in alltäglichen Gesprächen verwendet. In Argentinien könnte es sich auch auf eine bestimmte Art von Muschel beziehen, die an den Küsten gefunden wird.
Das Wort wird sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verwendet, wobei die Verwendung in literarischen und wissenschaftlichen Texten häufig ist.
La caracola en la playa era muy bonita.
(Die Schnecke am Strand war sehr schön.)
Encontré una caracola llena de agua en el paseo marítimo.
(Ich fand eine Muschel voller Wasser an der Promenade.)
La caracola se movía lentamente sobre la arena.
(Die Schnecke bewegte sich langsam über den Sand.)
Das Wort "caracola" wird auch in einigen idiomatischen Ausdrücken und Redewendungen verwendet, obwohl dies seltener ist.
Beispiel: Después de tanta pelea, decidí echar la caracola.
(Nach so viel Streit beschloss ich, mich zurückzuziehen.)
“Caracola en el viento” – beschreibt etwas, das unkontrolliert oder unvorhersehbar ist.
Das Wort "caracola" stammt vom lateinischen "cŭrŭca", das sich auf eine Spiralform bezieht. Im spanischen Wort spiegelt sich die Form wider, die häufig bei Schnecken und Muscheln zu finden ist.
Synonyme: - Caracol (Schnecke) - Concha (Muschel)
Antonyme: Es gibt keine direkten Antonyme, da "caracola" eine spezifische Art von Organismus bezeichnet. Man könnte allgemeinere Begriffe wie "animal" (Tier) oder "piedra" (Stein) verwenden.
Insgesamt ist "caracola" ein interessantes und vielfach verwendetes Wort, das reich an Bedeutung und kulturellen Kontexten ist.