Substantiv
/kasˈkete/
Das Wort "casquete" wird im Spanischen in verschiedenen Kontexten verwendet. Allgemein bezieht es sich auf eine Kappe oder einen Helm, kann aber auch eine geologische Schicht oder einen Teil eines Eises oder einer Gletscherkappe beschreiben. Im militärischen und technischen Kontext kann es sich um eine Schutzkleidung oder spezielle Ausrüstungsgegenstände handeln. Es ist in schriftlichen Kontexten häufig anzutreffen, wird aber auch in der mündlichen Kommunikation verwendet.
El casquete de la botella estaba muy apretado.
(Der Deckel der Flasche war sehr fest.)
Los soldados llevaban un casquete para protegerse del sol.
(Die Soldaten trugen eine Kappe, um sich vor der Sonne zu schützen.)
El casquete polar está disminuyendo debido al cambio climático.
(Die Polarkappe verringert sich aufgrund des Klimawandels.)
Casquete de nieve
Bedeutet wörtlich "Schneekappe" und bezieht sich auf die schneebedeckten Gipfel von Bergen.
Ejemplo: "El casquete de nieve en las montañas es impresionante en invierno."
(Die Schneekappe auf den Bergen ist im Winter beeindruckend.)
Casquete glaciar
Wird verwendet, um große Eisfelder oder Gletscher zu beschreiben.
Ejemplo: "El casquete glaciar se está derritiendo rápidamente."
(Die Gletscherschicht schmilzt schnell.)
Casquete estrato
In der Geologie verwendet, um eine bestimmte Schicht von Gestein oder Erde zu kennzeichnen.
Ejemplo: "El casquete estrato en esta región es muy rico en fósiles."
(Die geologischen Schichten in dieser Region sind sehr reich an Fossilien.)
Das Wort "casquete" stammt vom lateinischen "casquetum", was "Kopf" oder "Kopfdeckung" bedeutet. Es hat sich über die Jahrhunderte im Spanischen entwickelt, um verschiedene Arten von Kopfbedeckungen zu beschreiben.
Synonyme: - Tapa (Deckel) - Gorra (Mütze) - Casco (Helm, in militärischen und technischen Kontexten)
Antonyme: - Desprotegido (unprotected, ungeschützt) - Abierto (offen, im Sinne von nicht bedeckt)
Diese Informationen zeigen die vielseitige Verwendung des Begriffs "casquete" im Spanischen sowie seine wichtigen kulturellen und technischen Konnotationen.