Adjektiv
/kasuˈro/
Das Wort "cazurro" wird im Spanischen verwendet, um jemanden zu beschreiben, der starrköpfig, eigensinnig oder schwer von Begriff ist. Es hat einen leicht negativen Beiklang und bezieht sich oft auf Personen, die sich nicht leicht überzeugen lassen oder rigide in ihren Ansichten sind. Das Wort wird zwar in beiden Kontexten - mündlich und schriftlich - verwendet, ist aber eher in der mündlichen Kommunikation verbreitet und wird vor allem in umgangssprachlichen Zusammenhängen genutzt. Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr sehr gebräuchlich und könnte in bestimmten Regionen Spaniens oder in archaischen Texten häufiger vorkommen.
El viejo es muy cazurro y nunca acepta consejos de los demás.
Der Alte ist sehr starrköpfig und akzeptiert nie Ratschläge von anderen.
Si sigues siendo cazurro, nunca aprenderás nada nuevo.
Wenn du weiterhin eigensinnig bist, wirst du niemals etwas Neues lernen.
A pesar de ser cazurro, tiene un gran corazón.
Trotz seiner Dickköpfigkeit hat er ein großes Herz.
"Cazurro como una mula."
Stur wie eine Maultier.
Beispiel: Ese niño es cazurro como una mula, no quiere ir a la escuela.
(Dieser Junge ist stur wie ein Maultier, er will nicht zur Schule gehen.)
"Ser cazurro de cojones."
Eigensinnig ohne Ende.
Beispiel: Mi hermano es cazurro de cojones y nunca cambia de opinión.
(Mein Bruder ist eigensinnig ohne Ende und ändert nie seine Meinung.)
"Cazurro y orgulloso."
Starrköpfig und stolz.
Beispiel: Eres cazurro y orgulloso, por eso no aceptas tus errores.
(Du bist starrköpfig und stolz, deshalb akzeptierst du deine Fehler nicht.)
Das Wort "cazurro" hat seine Wurzeln im alten Spanisch und könnte vom lateinischen "caecus" abstammen, was "blind" bedeutet. Die Verbindung besteht darin, dass eine starrköpfige Person buchstäblich blind gegenüber anderen Meinungen oder Perspektiven ist.
Synonyme: - obstinado (eigensinnig) - terco (hartnäckig)
Antonyme: - flexible (flexibel) - dócil (gehorsam)