Nomen (Maskulinum)
/kɾamˈban̪ðo/
Das Wort "contrabando" bezieht sich auf den illegalen Handel mit Waren, die häufig nicht versteuert oder reguliert sind. Es wird in einem wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext verwendet. Das Wort ist im Spanischen sehr gebräuchlich und findet sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten Anwendung, wobei es in Rechtsdokumenten und Nachrichtenartikeln besonders häufig vorkommt.
El contrabando de bienes de lujo se ha incrementado en los últimos años.
(Der Schmuggel von Luxusgütern hat in den letzten Jahren zugenommen.)
Las autoridades han realizado varias redadas para combatir el contrabando.
(Die Behörden haben mehrere Razzien durchgeführt, um den Schmuggel zu bekämpfen.)
Das Wort "contrabando" wird häufig in verschiedenen idiomatischen Ausdrücken verwendet, die den illegalen Handel betreffen.
El contrabando es un delito que afecta la economía local.
(Der Schmuggel ist ein Verbrechen, das die lokale Wirtschaft beeinträchtigt.)
En la frontera, el contrabando es un problema serio que debe abordarse.
(An der Grenze ist der Schmuggel ein ernstes Problem, das angegangen werden muss.)
Las leyes contra el contrabando han sido reforzadas recientemente.
(Die Gesetze gegen den Schmuggel wurden kürzlich verschärft.)
Das Wort "contrabando" stammt aus dem Spanischen und hat seinen Ursprung im mittellateinischen "contrabandus", das sich aus "contra-" (gegen) und "bandus" (Verordnung) zusammensetzt, und bezeichnet damit den Handel, der gegen Vorschriften verstößt.