"Contrapelo" ist ein Substantiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /kɒntɾaˈpelo/
"Contrapelo" bezeichnet das Konzept, etwas gegen die Richtung zu tun, in der es normalerweise geht, insbesondere im Zusammenhang mit Haaren oder Federn (z.B. bei der Pflege oder dem Frisieren). Es wird auch in einem übertragenen Sinne verwendet, um Situationen zu beschreiben, in denen man gegen den allgemeingültigen Trend oder die gängigen Meinungen handelt. Der Begriff wird sowohl in mündlichen als auch schriftlichen Kontexten häufig verwendet, besonders in der Haarpflege oder in metaphorischen Anwendungen.
Es ist besser, das Haar gegen den Strich zu kämmen, um mehr Volumen zu bekommen.
La crítica fue hecha en contrapelo a lo que la mayoría pensaba.
Etwas gegen den Strich zu tun bedeutet, gegen die Erwartungen zu handeln.
Si vas a hacer las cosas a contrapelo, prepárate para la reacción de los demás.
Wenn du die Dinge gegen den Strich machst, bereite dich auf die Reaktion der anderen vor.
En ocasiones, ir a contrapelo puede ser beneficioso, pero también arriesgado.
Das Wort "contrapelo" setzt sich aus "contra" (gegen) und "pelo" (Haar) zusammen. Die Ursprünge der Begriffe lassen sich auf das Lateinische zurückführen, wobei "contra" aus dem Lateinischen "contra" und "pelo" von "pilus" kommt, was "Haar" bedeutet. Der Begriff beschreibt somit wörtlich das Handeln gegen die Richtung des Haares.
Synonyme: - En contra de - Dando la vuelta
Antonyme: - A favor de - Con el pelo (in der Richtung des Haares)