Das Wort „corvina“ ist ein Substantiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: [koɾˈβina].
„Corvina“ kann ins Deutsche als „Silberfisch“ oder „Schwarzer Seebarsch“ übersetzt werden, wobei im Kontext der Meeresbiologie oft die Bezeichnung „Seebarsch“ verwendet wird.
In der spanischen Sprache bezieht sich „corvina“ auf eine Fischart der Familie der Seebarsche, die vor allem in warmen Gewässern vorkommt. Es handelt sich um einen geschätzten Speisefisch in der mediterranen und lateinamerikanischen Küche. Der Begriff ist in der spanischen Sprache recht gebräuchlich, sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten, insbesondere in gastronomischen, ökologischen und nautischen Diskursen.
Der Seebarsch wird in der Küche vieler Länder sehr geschätzt.
Durante la pesca en el mar, capturamos una enorme corvina.
Während des Fischens im Meer fingen wir einen riesigen Seebarsch.
Preparé una deliciosa corvina al horno con limón y especias.
Das Wort „corvina“ ist nicht in vielen idiomatischen Ausdrücken verankert, es hat jedoch einige interessante Anwendungen in umgangssprachlichen Redewendungen oder in regionalen Kontexten:
Seit sie angefangen hat, Sport zu treiben, ist sie so schlank wie ein Seebarsch.
No hay corvina sin espinas.
Das Wort „corvina“ stammt vom lateinischen „corvina“, was „von Corvo“ (eine Gegend in der heutigen Region Latium in Italien) bedeutet. Es bezieht sich auf die Fischart, die diesen Namen in den verschiedenen romanischen Sprachen erhalten hat.
Es gibt keine direkten Antonyme für „corvina“, da es sich um eine spezifische Fischart handelt. In einem kulinarischen Kontext könnte man allgemeine Begriffe wie „vegetariano“ (vegetarisch) betrachten, was auf eine Abwesenheit von Fisch hinweist.