Adjektiv
/izˈkjeɾðo/
Das Wort "izquierdo" bedeutet "links" und wird verwendet, um die linke Seite zu beschreiben oder um zu kennzeichnen, dass etwas auf der linken Seite ist. In der politischen Sprache kann es auch eine ideologische Ausrichtung bezeichnen, die mit sozialistischen oder progressiven Ideen verbunden ist.
In der spanischen Sprache ist "izquierdo" relativ häufig, sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten. Im alltäglichen Gebrauch wird es oft zur Orientierung (z. B. bei Straßen oder Räumen) sowie in politischen Diskussionen verwendet.
Gira a la izquierda en la esquina.
(Biege an der Ecke links ab.)
El libro está en la estantería de la izquierda.
(Das Buch ist im Regal links.)
Su ideología política es más inclinada hacia la izquierda.
(Seine politische Ideologie ist eher links gerichtet.)
Es gibt einige idiomatische Ausdrücke, in denen das Wort "izquierdo" vorkommt:
Con la mano izquierda
Bedeutung: Etwas ohne Mühe oder Geschicklichkeit tun.
Beispiel: Él siempre hace sus trabajos con la mano izquierda.
(Er macht seine Arbeiten immer mit der linken Hand.)
Estar a la izquierda de
Bedeutung: Politisch zwischen verschiedenen Positionen oder Richtungen.
Beispiel: En el debate, se sitúa a la izquierda de sus oponentes.
(In der Debatte ist er links von seinen Gegnern positioniert.)
Irse por la izquierda
Bedeutung: Eine unverhoffte Wendung nehmen oder abweichen.
Beispiel: La conversación se fue por la izquierda rápidamente.
(Die Unterhaltung nahm schnell eine unerwartete Wendung.)
Das Wort "izquierdo" stammt vom lateinischen "sinister", was „links“ oder „schwach“ bedeutet. Im Spanischen entwickelte sich das Wort, um eine neutrale Bezeichnung für die linke Seite zu schaffen, ohne die negativen Konnotationen, die im Lateinischen present waren.
Synonyme: - izquierdo (eher im spezifischen Kontext, z. B. links-seitlich) - sinistro (weniger gebräuchlich, kann auch „links“ bedeuten)
Antonyme: - derecho (rechts)
Durch den Kontext, in dem das Wort verwendet wird, kann "izquierdo" unterschiedliche Bedeutungen und Konnotationen annehmen, vor allem in Bezug auf die politische Ideologie.