Substantiv
/n o ˈβ e l a/
Das Wort „novela“ bezeichnet in der spanischen Sprache primär ein literarisches Werk in Prosaform, das fiktive Geschichten erzählt. Der Begriff ist eng mit der Literatur verbunden und kann sich sowohl auf längere Romane als auch auf kürzere Werke (Novellen) beziehen. Die Häufigkeit der Verwendung ist hoch, insbesondere in schriftlichen Kontexten wie Literaturkritik, Buchbesprechungen oder akademischen Analysen. In mündlichen Kontexten wird es oft in Gesprächen über Bücher und Literatur verwendet.
La novela que estoy leyendo es muy interesante.
(Der Roman, den ich lese, ist sehr interessant.)
Ella escribió una novela sobre sus experiencias de vida.
(Sie schrieb einen Roman über ihre Lebenserfahrungen.)
En la clase de literatura, analizamos una novela clásica.
(In der Literaturklasse analysierten wir einen klassischen Roman.)
Das Wort „novela“ ist eher weniger häufig in idiomatischen Ausdrücken, wird jedoch oft in Konnotationen verwendet, die mit Geschichten oder Erzählungen in Verbindung stehen.
La vida no es una novela, a veces hay que ser realista.
(Das Leben ist kein Roman, manchmal muss man realistisch sein.)
Cada uno tiene su propia novela que contar.
(Jeder hat seine eigene Geschichte zu erzählen.)
No le creas todo lo que dice, parece una novela.
(Glaub ihm nicht alles, was er sagt, es klingt wie eine Geschichte.)
Das Wort „novela“ stammt vom lateinischen „novella“, was „neu“ oder „neuartig“ bedeutet und zuerst in der Bedeutung „neue Dinge“ verwendet wurde. Im literarischen Kontext entwickelte es sich im Mittelalter, um neue Geschichten oder Erzählungen zu beschreiben.
Synonyme: - relato (Erzählung) - cuento (Geschichte)
Antonyme: - realidad (Realität) - no ficción (Sachbuch)
„Novela“ ist ein vielseitiger Begriff in der spanischen Sprache, der sowohl in literarischen Diskussionen als auch im alltäglichen Sprachgebrauch häufig vorkommt. Es beschreibt nicht nur die Form eines literarischen Werkes, sondern spiegelt auch kulturelle und soziale Erzählungen wider.