"Puerto franco" ist ein Substantiv, das in der spanischen Sprache verwendet wird.
/pweɾto ˈfɾaŋko/
"Puerto franco" bezeichnet einen Hafen, in dem Waren ohne Zollgebühren gelagert, bearbeitet oder wieder exportiert werden können. Diese Art von Hafen wird oft genutzt, um den internationalen Handel zu erleichtern, da sowohl Einfuhr- als auch Ausfuhrzölle entfallen können. Der Ausdruck wird sowohl in mündlichen als auch schriftlichen Kontexten häufig verwendet, besonders in wirtschaftlichen und handelspolitischen Diskussionen.
Der Freihafen der Stadt hat zahlreiche Investoren angezogen.
Las mercancías en el puerto franco pueden ser almacenadas sin impuestos.
Die Waren im Freihafen können steuerfrei gelagert werden.
El gobierno está promoviendo el desarrollo del puerto franco para estimular la economía.
"Puerto franco" wird weniger häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, aber hier sind einige bildliche Ausdrücke, die die Bedeutung des Begriffs in einem geschäftlichen oder handelspolitischen Kontext verdeutlichen können:
Geschäfte im Freihafen zu machen, ist viel rentabler.
"El puerto franco se ha convertido en un nudo logístico para el comercio internacional."
Der Freihafen hat sich zu einem logistischen Knotenpunkt für den internationalen Handel entwickelt.
"Utilizar el puerto franco para la importación de bienes es una estrategia inteligente."
Der Begriff "puerto" stammt vom lateinischen Wort "portus," was "Hafen" bedeutet. Das Wort "franco" leitet sich vom lateinischen "Francus" ab, was "frei" oder "unbefreit" bedeutet. In diesem Kontext beschreibt "franco" den Status der Waren, die in diesem Hafen behandelt werden, frei von Zollgebühren.
Synonyme: - Zona franca (Zollfreizone) - Puerto libre (Freihafen)
Antonyme: - Puerto regular (Regulärer Hafen) - Puerto con arancel (Hafen mit Zollgebühren)
Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über den Begriff "puerto franco" und seine Verwendung im Spanischen.