WAVES - meaning and definition. What is WAVES
DICLIB.COM
AI-based language tools
Enter a word or phrase in any language 👆
Language:     

Translation and analysis of words by artificial intelligence

On this page you can get a detailed analysis of a word or phrase, produced by the best artificial intelligence technology to date:

  • how the word is used
  • frequency of use
  • it is used more often in oral or written speech
  • word translation options
  • usage examples (several phrases with translation)
  • etymology

What (who) is WAVES - definition


WAVES         
WAVES ist die Kurzbezeichnung für die Frauen, die im Zweiten Weltkrieg zum freiwilligen Notdienst bei den Seestreitkräften der Vereinigten Staaten, der US Navy, angenommen wurden. Dieser Dienst hatte die offizielle Bezeichnung Women Accepted for Volunteer Emergency Service (deutsch etwa: Frauen akzeptiert zum freiwilligen Notdienst), im allgemeinen Sprachgebrauch und auch offiziell als WAVES (im Singular oft: WAVE) abgekürzt.
New Wave of New Wave         
New Wave of New Wave (NWoNW) ist ein Begriff, der von der britischen Musikpresse in den 1990er Jahren geprägt wurde um ein Subgenre des Alternative zu beschreiben. NWoNW-Bands bestanden meist aus jungen, weißen Männern, die aus der Arbeiterklasse stammten, und gitarrenbasierte Rockmusik spielten.
No Wave         
No Wave bezeichnet eine kurzlebige, einflussreiche, avantgardistische Musikrichtung, welche von etwa 1977 bis 1982 fast ausschließlich in der Lower East Side von New York City zu Hause war. Zu den bekanntesten No-Wave-Musikern zählen Lydia Lunch, James Chance und Glenn Branca.
Examples of use of WAVES
1. Damals, vor und nach dem Ersten Weltkrieg, war Großbritannien freilich ungleich stärker als heute: Britannia ruled the waves.
2. Dorst, 1'25 in Oberlind/Thüringen geboren, sprang für den Filmemacher Lars von Trier ("Breaking the Waves") ein.
3. Gechartert von der Organisation Women on waves (Frauen auf Wellen) verlangte diese Landeerlaubnis, um in portugiesischen Häfen ihre Dienste anbieten zu können.
4. So kommen dann österreichisch–bosnisch–herzegowinisch–deutsch–kroatische und niederländisch–thailändisch–koreanisch–chinesische Filme wie die Wettbewerbsbeiträge "Grbavica" und "Invisible Waves" zu Stande.
5. Aus Asien stammen bis jetzt zwei der Berlinale–Beiträge: Der thailändische Regisseur Ratanaruang Pen–ek zeichnet in "Invisible Waves" das Porträt eines Auftragskillers.