Güterwagen - significado y definición. Qué es Güterwagen
DICLIB.COM
Herramientas lingüísticas IA
Ingrese una palabra o frase en cualquier idioma 👆
Idioma:     

Traducción y análisis de palabras por inteligencia artificial

En esta página puede obtener un análisis detallado de una palabra o frase, producido utilizando la mejor tecnología de inteligencia artificial hasta la fecha:

  • cómo se usa la palabra
  • frecuencia de uso
  • se utiliza con más frecuencia en el habla oral o escrita
  • opciones de traducción
  • ejemplos de uso (varias frases con traducción)
  • etimología

Qué (quién) es Güterwagen - definición


Güterwagen         
Güterwagen, auch FrachtwagenFörstner, K., Das Eisenbahnbauwesen von Nordamerika, England und anderen Ländern oder umgangssprachlich Güterwaggons, sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen.
Offener Güterwagen         
Ein offener Güterwagen ist ein rundum geschlossener Eisenbahngüterwagen ohne Dach, der aber je nach Bauart über Seitentüren verfügt. Die offenen Güterwagen bilden eine große Gruppe von Güterwagen zum Transport von witterungsunempfindlichen Gütern meist als Stückgut oder Schüttgut.
Gedeckter Güterwagen         
Der gedeckte Güterwagen (auch bedeckter Güterwagen oder Kastenwagen) ist ein Eisenbahngüterwagen, dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird. Diese Wagen werden vorzugsweise zum Transport von Gütern verwendet, die gegen Witterungseinflüsse, Verlust oder Entwendung geschützt werden sollen.
Ejemplos de uso de Güterwagen
1. Nicht ohne Grund sind die Güterwagen mit ihrer menschlichen Fracht mit zum Symbol des Holocausts geworden.
2. Kurz vor dem Bahnhof Thun prallte er mit hoher Geschwindigkeit auf die Rangierloks, die an Güterwagen angekoppelt werden sollten.
3. Die Güterwagen entgleisten am Mittwoch morgen bei einem Rangiermanöver im Bahnhof von Palezieux und kippten auf eines der beiden Hauptgleise der Linie Lausanne – Bern.
4. Für die Jahre 200' bis 2011 hat sich Railion vorgenommen, etwa 8.000 bis 10.000 Güterwagen unterschiedlichster Arten von flach über geschlossen bis Schüttgut und Container in Betrieb zu nehmen.
5. Es schilderte die Irrwege der aus dem Osten kommenden Züge und fuhr fort: "In den Waggons (offene Güterwagen!) befindet sich auch Vieh, das den Repatrianten mitzunehmen erlaubt wurde . . . Eine Verpflegung, die die Repatrianten bekommen, besteht aus Hungerrationen . . . Das Vieh ist ohne Futter! . . . Die Menschen wanken auf unsicheren Beinen umher und flehen, daß man sie erschießen möge, weil sie unter solchen Bedingungen nicht länger leben können . . . Unsere Aufgabe müßte es sein, den Leuten mit Soforthilfe beizustehen, den ins Vaterland zurückkehrenden Polen, die vor unseren Augen sterben!" Das war zwar nicht überall so, aber auch wo die Transporte geordneter verliefen, konnten die Ankömmlinge kaum auf Sympathie rechnen, sondern wurden mit neuen Problemen konfrontiert wie elementarer Versorgung, Unterbringung, Streit um die Verteilung ehemals deutscher Höfe, Entschädigungsfragen.