Lützowplatz - definitie. Wat is Lützowplatz
DICLIB.COM
AI-gebaseerde taaltools
Voer een woord of zin in in een taal naar keuze 👆
Taal:     

Vertaling en analyse van woorden door kunstmatige intelligentie

Op deze pagina kunt u een gedetailleerde analyse krijgen van een woord of zin, geproduceerd met behulp van de beste kunstmatige intelligentietechnologie tot nu toe:

  • hoe het woord wordt gebruikt
  • gebruiksfrequentie
  • het wordt vaker gebruikt in mondelinge of schriftelijke toespraken
  • opties voor woordvertaling
  • Gebruiksvoorbeelden (meerdere zinnen met vertaling)
  • etymologie

Wat (wie) is Lützowplatz - definitie


Lützowplatz         
Der Lützowplatz ist ein öffentlicher, innerstädtischer und gartendenkmalgeschützerSiehe Liste der Gartendenkmale der Denkmalliste Berlin, Nr. 09097834, Stand: 10.
Haus am Lützowplatz         
Das Haus am Lützowplatz ist ein Ausstellungszentrum für zeitgenössische Kunst am Lützowplatz im Berliner Ortsteil Tiergarten (Bezirk Mitte). Träger ist der Kunstverein "Haus am Lützowplatz - Fördererkreis Kulturzentrum Berlin e.
Haus Lützowplatz 1         
Das Haus Lützowplatz 1 ist ein ursprünglich als Wohngebäude konzipiertes Gebäude am Lützowplatz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte. Das Gebäude wurde im Zuge der Internationalen Bauausstellung 1987 errichtet und gilt als eines der Hauptwerke.
Voorbeelden uit tekstcorpus voor Lützowplatz
1. "Wir wollen keine restriktive, sondern eine integrative Türpolitik durchführen", sagt die Pressesprecherin, die sich vor Jahren in Peter Glücksteins "Bar am Lützowplatz" als Türsteherin übte.
2. Zahlreiche "'6;rzte, Anwälte und Psychoanalytiker" Für die Verwandlung des 1'06 erbauten Metropol–Theaters in seinen Traum von einem mondänen "Hauptstadtclub", mit "Europas größter Cocktailbar" für Leute, "die für Techno zu alt und für Tanztee zu jung sind", hatte Glückstein, der in Berlin seit 1''0 erfolgreich die "Bar am Lützowplatz" betreibt, den Stararchitekten Hans Kollhoff gewinnen können.
3. Der Gastronom Peter Glückstein, der sich mit der Bar am Lützowplatz einen Namen gemacht hat, ließ den Architekten Hans Kollhoff das Riesengebäude in einen "Hauptstadtclub" verwandeln, in "Europas größte Cocktailbar", die vor allem "ein Tanzlokal für Erwachsene" sein will, die "für Techno zu alt und für Tanztee zu jung" sind.